• Anwalt für Verkehrsrecht, Familienrecht, Strafrecht und mehr
  • +43 6644181345
Rechtsanwalt Mag. Anton Pelwecki

Rechtsanwalt
Mag. Anton Pelwecki

  • Home
  • Schwerpunkte
  • Über mich
  • Rechtspraxis
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Nachbarschaftsstreit

Nachbarschaftsstreit: Schattenwurf

Nicht jeder kommt gut mit seinen Nachbarn aus. Die Gründe für einen Nachbarschaftsstreit sind vielfältig. Häufig führen die auf dem Nachbargrundstück befindlichen Bäume und anderen Pflanzen zum Streit. Dabei geht es in einigen Fällen um den Schatten, den die Pflanzen des Nachbarn auf das eigene Grundstück werfen. Viele Grundstückseigentümer wissen nicht, dass sie gegen diese Beschattung bzw. den Lichtentzug rechtlich vorgehen können. Dazu müssen aber bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

§ 364 Abs 3 ABGB legt fest, wann ein Unterlassungsanspruch gegen den Nachbarn besteht. Der Gesetzestext spricht davon, dass die Einwirkungen das ortsübliche Maß überschreiten und die Benutzung des eigenen Grundstücks unzumutbar beeinträchtigen. Was bedeutet das nun genau?

Die Gerichte entscheiden stets im Einzelfall, wobei die Rechtsprechung bislang eher zurückhaltend ist. Ein Unterlassungsanspruch gegen den Nachbarn besteht zumeist nur dann, wenn seine Pflanzen eine erhebliche Beschattung verursachen. Zu prüfen ist vor allem, wie groß die beschattete Grundstücksfläche ist und wie lange der Lichtentzug dauert. Wenn Sie auch zu Mittag eines hellen Sommertages künstliches Licht benötigen, sind rechtliche Schritte in der Regel erfolgreich. Manchmal sind aber Pflanzenschutzbestimmungen zu beachten.

Bei derartigen Fällen gibt es übrigens eine rechtliche Besonderheit. Vor Einbringung einer Klage bei Gericht müssen Sie zunächst eine gütliche Einigung mit dem Nachbarn versuchen. Zuständig dafür sind ein Mediator, eine Schlichtungsstelle oder das Gericht (prätorischer Vergleichsversuch). Erst wenn innerhalb von drei Monaten keine Einigung erzielt werden kann, ist eine Klage bei Gericht möglich.

Ein Gerichtsprozess über mehrere Instanzen ist oft nicht nötig. Häufig können die Nachbarn bereits zuvor eine Einigung finden, mit der beide Seiten leben können. Beispielsweise kürzt der Nachbar die auf seinem Grundstück befindliche Hecke auf eine bestimmte Höhe, wodurch der Schattenwurf verringert wird. Die Beauftragung eines Rechtsanwalts ist sinnvoll, wenn Sie Ihre Ansprüche gut begründet verfolgen wollen. Gerne prüfe ich Ihren Fall und teile Ihnen meine Einschätzung mit.

Dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann eine individuelle Rechtsberatung nicht ersetzen. 

05/09/2024/von Mag. Anton Pelwecki
0 0 Mag. Anton Pelwecki Mag. Anton Pelwecki2024-09-05 20:51:122024-09-06 11:43:57Nachbarschaftsstreit: Schattenwurf

Neueste Beiträge

  • Besitzstörung: Ein kurzer Überblick
  • Wie kann man ein Kontaktrecht durchsetzen?
  • Nachbarschaftsstreit: Schattenwurf
  • Alimente berechnen
  • Autounfall: Merkantile Wertminderung
  • Kuckuckskind und Scheinvater: Unterhalt zurückverlangen

Kategorien

  • Familienrecht
  • Nachbarschaftsstreit
  • Schmerzengeld
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Zivilrecht

Rechtsanwalt Mag. Anton Pelwecki,
Billrothgasse 7,
3003 Gablitz, Niederösterreich

Telefon :+43 664 4181345 | E-Mail: anwalt@pelwecki.at

  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
© 2023 Rechtsanwalt Mag. Anton Pelwecki – Alle Rechte vorbehalten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie Ihr Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff erfolgt ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken. Ohne eine Vorladung oder die freiwillige Zustimmung des Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zur Identifikation verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}