• Anwalt für Verkehrsrecht, Familienrecht, Strafrecht und mehr
  • +43 6644181345
Rechtsanwalt Mag. Anton Pelwecki

Rechtsanwalt
Mag. Anton Pelwecki

  • Home
  • Schwerpunkte
  • Über mich
  • Rechtspraxis
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Zivilrecht

Neues Gewährleistungsrecht: Mehr Rechte für Verbraucher

© Envato Elements

Fast jeder Bürger muss sich im Laufe seines Lebens mit gewährleistungsrechtlichen Problemen beschäftigen. Beim Kauf einer neuen Uhr, eines Fernsehers oder eines Smartphones kann sich nach einiger Zeit herausstellen, dass die Ware nicht mehr funktioniert. Es stellt sich dann die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Verbraucher Rechtsansprüche gegenüber dem Unternehmer geltend machen kann. Seit Beginn des Jahres 2022 gilt in Österreich ein neues Gewährleistungsrecht, das die Rechtsstellung von Verbrauchern wesentlich verbessert. Außerdem sollen die Herausforderungen des digitalen Zeitalters durch die neuen Bestimmungen besser bewältigt werden. Die wichtigsten Neuerungen werden im Folgenden dargestellt.

Im Rahmen der Gewährleistung haftet ein Unternehmer dem Verbraucher dafür, dass die von ihm verkaufte Ware keine Mängel aufweist. Voraussetzung für die Gewährleistung ist, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt der Übergabe vorlag und innerhalb der Gewährleistungsfrist hervorkommt. In der Praxis kommt es häufig zu Beweisproblemen, da oft nur schwer festgestellt werden kann, ob die Ware bereits bei der Übergabe mangelhaft war. Durch die neuen Regeln wird die sogenannte Vermutungsfrist von sechs auf zwölf Monate verlängert. Es wird also nunmehr innerhalb von zwölf Monaten ab der Übergabe eines Produktes vermutet, dass ein Mangel bereits zum Zeitpunkt der Übergabe vorhanden war. Dadurch wird die Rechtsstellung von Verbrauchern deutlich verbessert. Wenn beispielsweise eine Waschmaschine acht Monate nach dem Kauf nicht mehr funktioniert, muss das Unternehmen in der Regel beweisen, dass der Mangel – entgegen der Vermutung – bei der Übergabe noch nicht angelegt war.

Weiterhin aufrecht bleibt die allgemeine Gewährleistungsfrist von zwei Jahren bei beweglichen Sachen. Für die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen ist es daher nach wie vor wesentlich, dass der Mangel innerhalb von zwei Jahren ab der Übergabe der Ware hervorkommt. Nach dem Ende dieser Frist hat der Verbraucher aber nunmehr weitere drei Monate lang Zeit, um eine Klage gegen den Unternehmer bei Gericht einzubringen.

Das neue Gewährleistungsrecht umfasst ausdrücklich auch digitale Leistungen und Waren mit digitalen Elementen. Bei rein digitalen Leistungen handelt es sich beispielsweise um die Bereitstellung von Audiodateien durch einen Onlinemusikdienst oder um Leistungen von Social-Media-Portalen. Ein Beispiel für eine Ware mit digitalen Elementen ist ein Smartphone mit vorinstallierten Apps. Die Gewährleistungsfrist bei digitalen Produkten beträgt ebenfalls mindestens zwei Jahre. Wird eine digitale Leistung aber über einen längeren Zeitraum bereitgestellt, muss der Unternehmer während des gesamten Zeitraums Mängel beheben. Als Verbraucher hat man jedenfalls ein Recht darauf, dass die digitalen Produkte ohne nennenswerte Einschränkungen und Unterbrechungen funktionieren.

Bei digitalen Leistungen und Waren mit digitalen Elementen trifft den Unternehmer zudem eine Aktualisierungspflicht. Er muss dem Verbraucher so lange kostenlose Software-Updates zur Verfügung stellen, wie das vernünftigerweise erwartet werden kann.

Dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann eine individuelle Rechtsberatung nicht ersetzen.

02/01/2022/von Mag. Anton Pelwecki
https://pelwecki.at/wp-content/uploads/2023/12/technician-holds-two-identical-smartphones-for-com-2023-11-27-05-00-00-utc-scaled.webp 1707 2560 Mag. Anton Pelwecki Mag. Anton Pelwecki2022-01-02 15:10:002024-07-31 00:20:45Neues Gewährleistungsrecht: Mehr Rechte für Verbraucher

Neueste Beiträge

  • Wer haftet bei einem Hundebiss?
  • Besitzstörung: Ein kurzer Überblick
  • Wie kann man ein Kontaktrecht durchsetzen?
  • Nachbarschaftsstreit: Schattenwurf
  • Alimente berechnen
  • Autounfall: Merkantile Wertminderung

Kategorien

  • Familienrecht
  • Nachbarschaftsstreit
  • Schmerzengeld
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Zivilrecht

Rechtsanwalt Mag. Anton Pelwecki,
Billrothgasse 7,
3003 Gablitz, Niederösterreich

Telefon :+43 664 4181345 | E-Mail: anwalt@pelwecki.at

  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail

© 2023 Rechtsanwalt Mag. Anton Pelwecki – Alle Rechte vorbehalten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie Ihr Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff erfolgt ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken. Ohne eine Vorladung oder die freiwillige Zustimmung des Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zur Identifikation verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}