• Anwalt für Verkehrsrecht, Familienrecht, Strafrecht und mehr
  • +43 6644181345
Rechtsanwalt Mag. Anton Pelwecki

Rechtsanwalt
Mag. Anton Pelwecki

  • Home
  • Schwerpunkte
  • Über mich
  • Rechtspraxis
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Familienrecht

Wie läuft eine Scheidung ab?

© Envato Elements

Vor der Hochzeit steht in den meisten Fällen die Planung der Feierlichkeiten im Vordergrund. Vielen Menschen ist jedoch nicht bewusst, dass sie mit der Ehe einen Vertrag abschließen, der wechselseitige Rechte und Pflichten auslöst. An die Möglichkeit einer späteren Scheidung denkt bei der Eheschließung kaum jemand, was sich später häufig als schwerer Fehler erweist. Obwohl die Scheidungsrate in Österreich in den letzten Jahren etwas abgenommen hat, liegt diese immer noch bei rund 37 Prozent. Im gegenständlichen Artikel wird ein kurzer Überblick über die wichtigsten Formen der Scheidung gegeben.

Weiterlesen

01/03/2022/von Mag. Anton Pelwecki
https://pelwecki.at/wp-content/uploads/2023/12/hand-of-adult-caucasian-female-gives-ring-to-her-e-2023-11-27-04-49-19-utc-1-scaled.webp 1707 2560 Mag. Anton Pelwecki Mag. Anton Pelwecki2022-03-01 17:45:002024-07-31 10:25:29Wie läuft eine Scheidung ab?
Schmerzengeld

Schmerzengeld in Österreich

© Envato Elements

 

1. Beispiele für Schmerzengeld

Der Begriff „Schmerzengeld“ ist den meisten Menschen bekannt. Dabei handelt es sich um eine Form des Schadenersatzes, die dem Opfer einer Körperverletzung zusteht. Es kommen viele verschiedene Situationen in Betracht, in denen Schmerzengeld gefordert werden kann. Ein klassisches Beispiel ist eine bei einem Verkehrsunfall erlittene Verletzung. Auch nach anderen Unfällen, Stürzen oder Gewalttaten kann Schmerzengeld verlangt werden. Ein weiteres Anwendungsfeld sind ärztliche Behandlungsfehler.

2. Wie viel Geld bekommt man?

In weiterer Folge stellt sich die Frage, wie viel Schmerzengeld im konkreten Fall gefordert werden kann. Häufig werden die Beträge, die von den österreichischen Gerichten zugesprochen werden, von den betroffenen Bürgern als zu gering empfunden. In der Praxis hat sich ein sogenanntes „Tagessatzsystem“ etabliert. Dabei stehen für einen Tag mit leichten Schmerzen derzeit etwa 120 Euro, für einen Tag mit mittleren Schmerzen etwa 240 Euro und für einen Tag mit starken Schmerzen ungefähr 360 Euro zu. In der Regel stellt ein Sachverständiger fest, wie lange die Schmerzen andauerten und wie stark diese waren. Das Gericht hat bei der Bemessung des Schmerzengeldes aber immer auf die Umstände des Einzelfalls Bedacht zu nehmen.

Bei schweren Verletzungen mit gravierenden Dauerfolgen erfolgt zumeist ein Vergleich mit Entscheidungen aus der Vergangenheit. Im Jahr 2014 sprach ein Gericht einem 59-jährigen Mann, der eine Querschnittslähmung mit einer kompletten Lähmung ab dem Bauchnabel nach unten erlitt, Schmerzengeld in der Höhe von 220.000 Euro zu. Für den Verlust eines Auges erhielt eine Person im Jahr 2017 ein Schmerzengeld in der Höhe von 40.000 Euro. Zu beachten ist, dass aufgrund der Inflation mittlerweile ein höheres Schmerzengeld zustehen würde.

3. Seelische Schmerzen

Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass Schmerzengeld auch bei seelischen Schmerzen gefordert werden kann. Beispiele sind ein psychischer Schock oder Depressionen, die durch einen Unfall ausgelöst wurden. Auch wenn jemand aufgrund eines Unfalls eine bestimmte Sportart nicht mehr ausüben oder ein Musikinstrument nicht mehr spielen kann, kann dafür Schmerzengeld gefordert werden. In einem Fall verblieb eine abgebrochene Scherenspitze nach einer Herzoperation im Körper des Patienten. Auch wenn der Patient keine körperlichen Schmerzen verspürte und sein allgemeiner Gesundheitszustand nicht beeinträchtigt war, erhielt er für die seelischen Schmerzen einen Betrag in Höhe von 5.000 Euro zugesprochen.

4. Rasches Handeln ist wichtig!

Wenn Sie Schmerzengeld einfordern wollen, ist es empfehlenswert, rasch zu handeln. Einerseits ist die Beweisführung kurz nach einem Schadensereignis meistens einfacher. Andererseits kann es bei einem zu langen Zuwarten auch zu einer Verjährung der Ansprüche kommen. Suchen Sie daher möglichst bald einen Rechtsanwalt auf!

Dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann eine individuelle Rechtsberatung nicht ersetzen.

01/02/2022/von Mag. Anton Pelwecki
https://pelwecki.at/wp-content/uploads/2023/12/female-buckling-knee-orthosis-or-knee-support-brac-2023-11-27-05-22-27-utc-scaled.webp 1709 2560 Mag. Anton Pelwecki Mag. Anton Pelwecki2022-02-01 10:56:002024-12-30 12:06:35Schmerzengeld in Österreich
Zivilrecht

Neues Gewährleistungsrecht: Mehr Rechte für Verbraucher

© Envato Elements

Fast jeder Bürger muss sich im Laufe seines Lebens mit gewährleistungsrechtlichen Problemen beschäftigen. Beim Kauf einer neuen Uhr, eines Fernsehers oder eines Smartphones kann sich nach einiger Zeit herausstellen, dass die Ware nicht mehr funktioniert. Es stellt sich dann die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Verbraucher Rechtsansprüche gegenüber dem Unternehmer geltend machen kann. Seit Beginn des Jahres 2022 gilt in Österreich ein neues Gewährleistungsrecht, das die Rechtsstellung von Verbrauchern wesentlich verbessert. Außerdem sollen die Herausforderungen des digitalen Zeitalters durch die neuen Bestimmungen besser bewältigt werden. Die wichtigsten Neuerungen werden im Folgenden dargestellt.

Weiterlesen

02/01/2022/von Mag. Anton Pelwecki
https://pelwecki.at/wp-content/uploads/2023/12/technician-holds-two-identical-smartphones-for-com-2023-11-27-05-00-00-utc-scaled.webp 1707 2560 Mag. Anton Pelwecki Mag. Anton Pelwecki2022-01-02 15:10:002024-07-31 00:20:45Neues Gewährleistungsrecht: Mehr Rechte für Verbraucher
Seite 2 von 212

Neueste Beiträge

  • Wer haftet bei einem Hundebiss?
  • Besitzstörung: Ein kurzer Überblick
  • Wie kann man ein Kontaktrecht durchsetzen?
  • Nachbarschaftsstreit: Schattenwurf
  • Alimente berechnen
  • Autounfall: Merkantile Wertminderung

Kategorien

  • Familienrecht
  • Nachbarschaftsstreit
  • Schmerzengeld
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Zivilrecht

Rechtsanwalt Mag. Anton Pelwecki,
Billrothgasse 7,
3003 Gablitz, Niederösterreich

Telefon :+43 664 4181345 | E-Mail: anwalt@pelwecki.at

  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail

© 2023 Rechtsanwalt Mag. Anton Pelwecki – Alle Rechte vorbehalten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie Ihr Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff erfolgt ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken. Ohne eine Vorladung oder die freiwillige Zustimmung des Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zur Identifikation verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}